Laden und laden lassen

So gelingt der Umstieg aufs Elektroauto – Teil 3

Volle Ladung

Es gibt immer mehr Elektroautos auf den Straßen. Doch was bedeutet der Umstieg vom Verbrenner aufs batterieelektrische Fahrzeug (BEV) konkret für den Nutzer? In Teil drei unserer Serie geht es um das Laden zu Hause und unterwegs.

1 – Laden wie geplant?

Das erste eigene E-Auto in Aussicht, dann ist jetzt eine gute Gelegenheit, um sich vorbereitend mit dem Laden des neuen Fahrzeugs zu beschäftigen. Denn es gibt verschiedene Möglichkeiten und Strategien für den Alltagseinsatz. Hinzu kommt das Laden bei Fernfahrten wie Urlaubs- und Geschäftsreisen. Eine grundsätzliche Unterscheidung: Zum einen gibt es die nur privat zugängliche Wallbox in der heimischen Garage oder am Arbeitsplatz. Und es gibt öffentliche Ladepunkte – mit diversen Bezahlmodelle.

2 – Wie tanke ich effizient?

Glücklich, wer zu Hause Platz für eine eigene Wallbox hat. Denn das ist die komfortabelste Methode, um das Auto zu laden, Außerdem lässt es sich am Stromnetz vorheizen oder vorkühlen – ein Pluspunkt, damit die Energie dafür nicht aus der Fahrzeugbatterie gezogen wird. Der Installationsaufwand für eine solche Ladestation hält sich in Grenzen. Er umfasst die Wallbox, das Verlegen eines dreiphasigen Kabels und eventuell einen zusätzlichen Stromzähler.

Mühelos von zu Hause laden

3 – Woher kommt der Strom für die Wallbox?

Es lohnt sich, bei verschiedenen Stromversorgern nach speziellen E-Auto-Tarifen zu fragen. Die Stiftung Warentest hat regionalen Anbietern ein gutes Zeugnis für Kunden im eigenen Tarifgebiet ausgestellt. Der Preis je Kilowattstunde ist für gewöhnlich niedriger, wenn der Stromverbrauch fürs Laden des Elektroautos exakt erfasst wird. Dafür ist ein eigener Stromzähler erforderlich. Ob er lohnt, lässt sich über die mögliche Einsparung mit gegengerechnetem Installationsaufwand ermitteln. Wenn man sich für den Bezug von Ökostrom entscheidet, ist das BEV umweltfreundlich unterwegs. Solchen Strom kann man mit einer Photovoltaikanlage auch selbst erzeugen und tagsüber das E-Auto damit an der Wallbox laden. Künftig könnte auch das bidirektionale Laden bei der häuslichen Stromversorgung eine wichtigere Rolle spielen. Dabei dient das E-Auto als Energiespeicher: Tagsüber wird es mit Sonnenstrom geladen. Abends stellt es einen Teil seiner Batterieladung wieder dem Netz zur Verfügung. Noch fehlt es jedoch an Infrastruktur und Regularien.

4 – App oder Karte?

Für das Laden unterwegs haben sich App-Lösungen verschiedener Anbieter etabliert. Mit ihnen lassen sich freie Ladesäulen finden, der Ladevorgang starten und nach dessen Ende der Verbrauch abrechnen. Wer sichergehen will, kann mehrere kostenfreie Verträge bei verschiedenen Anbietern abschließen. Vorsicht: Manche älteren Ladesäulen einiger Anbieter verlangen noch nach eigenen Ladekarten mit RFID-Chip, die zur Identifizierung an ein Lesegerät gehalten werden müssen. Besonders bequem kann an manchen Säulen auch schon ohne Account direkt mit der Kreditkarte bezahlt werden. Einen technischen Unterschied gibt es auch bei Steckern und Kabeln: Schnellladesäulen haben fest installierte Kabel, die einfach in die Ladebuchse des Autos gesteckt werden. Wer an Normalladepunkten Strom tanken will, nutzt sein eigenes Kabel. Dieses gehört deshalb normalerweise zum Lieferumfang des E-Autos. Sein Vorhandensein wird bei der Hauptuntersuchung geprüft, wie die GTÜ betont.

5 – In die Ferien mit dem E-Auto?

Im Alltag gewöhnen sich die meisten schnell an das E-Auto. Bei den ersten Fernfahrten hilft das wachsende Schnellladenetz an Autobahnen. Doch wie steht es um Urlaubsreisen mit dem E-Auto ins Ausland? Die Reichweite Ladeinfrastruktur in vielen europäischen Ländern sei ausreichend ausgebaut, bilanziert der ADAC im Sommer 2023. Allerdings sind die Unterschiede noch immer erheblich: Eine mit Deutschland vergleichbare oder noch höhere Ladepunktdichte nennt der Automobilclub insbesondere für Österreich, die Schweiz, die Niederlande und Dänemark. Italienurlauber wissen zudem, dass auch Südtirol als Reiseziel mit dichter Ladeinfrastruktur punktet.

Außerdem könnt ihr andere Blog-Artikel aus der E-Auto-Serie anschauen:

Elektrisch fahren ist anders

So gelingt der Umstieg aufs Elektroauto – Teil 2

Mobilität aus der Steckdose?

So gelingt der Umstieg aufs Elektroauto – Teil 1

Die GTÜ bietet verschiedene Dienstleistungen zum Thema E-Mobilität an, diese finden Sie hier.

Genug Reichweite im Urlaub

Elektrisch fahren ist anders

So gelingt der Umstieg aufs Elektroauto – Teil 2

Es gibt immer mehr Elektroautos auf den Straßen. Doch was bedeutet der Umstieg vom Verbrenner aufs batterieelektrische Fahrzeug (BEV) konkret für den Nutzer? In Teil zwei unserer Blog-Serie gibt es eine Checkliste, die Informationen von der Zulassung bis zum Fahrverhalten liefert.

1 – Fürs Kennzeichen entscheiden

Anruf vom Händler: Der neue batterieelektrische Kompaktwagen kommt nächste Woche, wir können die Zulassung vorbereiten. Dann die überraschende Frage:  soll das Auto ein „E“ auf dem Kennzeichen tragen? Na klar! Aber ist das denn nicht immer so? Nein, tatsächlich erhalten die Stromer hierzulande nicht automatisch das E-Kennzeichen – weder BEV noch Plug-in-Hybrid. Der entsprechende Antrag lohnt sich allerdings. Denn das E-Kennzeichen bringt Vorteile, zum Beispiel bieten einige Kommunen damit kostenfreie Parkplätze. Extrem wichtig rund um die Zulassung: Obwohl batterieelektrische Autos lokal absolut emissionsfrei fahren, benötigen sie eine Umweltplakette. Diese gibt es bei vielen GTÜ-Prüfstellen.

2 – Ans Fahrverhalten gewöhnen

Zugelassen und mit Umweltplakette versehen, kann der neue Wagen abholt werden. Statt dem früher manchmal üblichen vollen Tank hat der Händler die Batterie auf empfohlene 80 Prozent geladen. Ein guter Rat für den E-Auto-Novizen: Die ersten Kilometer bieten die passende Gelegenheit, um sich an das spezifische Fahrverhalten zu gewöhnen. Natürlich wird das E-Auto in der Theorie nicht anders bedient als ein Verbrenner mit Automatikgetriebe. In der Praxis zeigt sich jedoch rasch, dass sich Beschleunigung und Verzögerung anders anfühlen: Der E-Motor mit seinem sofort zur Verfügung stehenden Drehmoment beschleunigt das Fahrzeug unmittelbar und gern kräftig – beispielsweise beim Losfahren an der Ampel. Der umgekehrte Effekt tritt ein, wenn man den Fuß vom Gaspedal nimmt: Ist die Elektronik auf starke Rekuperation eingestellt, dann bremst das Auto merklich ab. Dieser technische Vorgang erhöht die Effizienz.

3 – Für Batteriegesundheit sorgen

Schnelles Fahren über 130 km/h lässt den Energieverbrauch vieler E-Autos deutlich steigen. Wer sein E-Auto ständig mit dem sprichwörtlichen „Bleifuß“ fährt, belastet zusätzlich die Gesundheit des Akkus überdurchschnittlich stark. Darauf weist der österreichische Batteriediagnose-Spezialist AVILOO hin. Die GTÜ arbeitet mit AVILOO deutschlandweit beim objektiven und herstellerunabhängigen Batteriezertifikat zusammen. Im Januar 2024 hat AVILOO eine Studie präsentiert, die diesen Zusammenhang auf Basis konkreter Prüfergebnisse beleuchtet: Allein vorausschauendes Fahrverhalten kann den Verbrauch um rund zehn Prozent senken. Kommt dazu geplantes Vorkonditionieren (Heizen oder Kühlen) an der Wallbox, sinkt der Energieverbrauch noch deutlicher um rund 20 Prozent und mehr. Das schlägt sich direkt auf die Kosten nieder. Weniger Lade- und Entladezyklen verbessern zudem langfristig die Batteriegesundheit. Das wiederum kann sich auf den Wiederverkaufswert auswirken.

4 – Die Reichweite kennenlernen

Die Reichweite eines E-Autos mit voll geladener Batterie wird vom Hersteller angegeben. Doch das sind Durchschnittswerte aus einem Testzyklus. Wie weit man mit einer Ladung im Alltag wirklich kommt, hängt vom eigenen Fahrverhalten, der typischen Nutzung, dem Wetter und weiteren Faktoren ab. Die echte Reichweite in Winter und Sommer zu ermitteln, ist daher wichtig. Weit herumgesprochen hat sich der Mehrverbrauch von E-Autos im Winter. Der zusätzliche Strom wird vor allem für Heizung und das Temperieren der Batterie benötigt. Im Kurzstreckenbetrieb kann das die Reichweite um 25 bis 50 Prozent verringern. Auch hier punktet die schon erwähnte Vorkonditionierung. Das lässt sich in den meisten Fällen komfortabel über eine App steuern.

5 – Noch mehr Aufmerksamkeit für das Umfeld

An den Wechsel vom Verbrenner zum E-Auto müssen sich nicht nur die Fahrer gewöhnen, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Beispielsweise entfällt das typische Motorgeräusch. Es wird zwar bei langsamer Fahrt durch künstlich erzeugte Töne ersetzt. Aber nicht jeder Fußgänger und Radfahrer achtet darauf. Deshalb ist im E-Auto noch mehr Aufmerksamkeit für das Umfeld geboten. Während der Fahrt auch beim Rekuperieren, dass stark bremsend wirken kann, wer der Fuß vom Gaspedal weggeht.

Mehr Aufmerksamkeit

Mobilität aus der Steckdose?

So gelingt der Umstieg aufs Elektroauto – Teil 1

Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer E-Tankstelle

Ist schon klar: E-Autos sind lokal emissionsfrei und beim Laden mit Ökostrom umweltfreundlich im Betrieb. Dazu überzeugen sie mit flotter Fahrdynamik und der Aussicht auf günstige Betriebskosten. Aber was bedeutet der Umstieg vom Verbrenner aufs batterieelektrische Fahrzeug (BEV) eigentlich konkret für den Nutzer? Die GTÜ setzt sich in einer dreiteiligen Blog-Serie mit dem Thema auseinander. Erstens: Von der Planung zum Kauf in fünf Schritten.

1 – Wir haben da mal eine Idee…

Alles beginnt mit einem spontanen Einfall: Der gute alte Kombi mit Verbrennungsmotor soll demnächst durch einen neuen Personenwagen ersetzt werden. Bisher fiel die Wahl dabei meist auf ein ähnliches Modell jüngeren Baujahrs. Aber wie wäre es stattdessen mit einem E-Auto? Die Argumente zur Umweltfreundlichkeit, Fahrdynamik und den Betriebskosten sehen ja ganz überzeugend aus. Weniger attraktiv wirken die hohe Neuwagenpreise und offene Fragen zur Reichweite sowie Ladeinfrastruktur: Klappt es jenseits der Großstadt mit der Mobilität aus der Steckdose?

2 – Wohin geht der Trend?

Tatsächlich sieht man mehr batterieelektrische Pkw auf der Straße. Der Anteil bei den Neuzulassungen in Deutschland lag 2023 bei über 18 Prozent. Auf den gesamten Pkw-Bestand wirkt sich das allerdings nur langsam aus. Hier machen die Stromer nach Angaben des Kraftfahrtbundesamts (KBA) nur etwas mehr als zwei Prozent aus. Der Trend? In der Bundesrepublik dürfte die Zahl der BEV nach dem politischen Hin und Her rund um die öffentliche Förderung im Jahr 2024 wohl langsamer zunehmen als geplant. Denn der Umweltbonus ist zum 18. Dezember 2023 vorzeitig gestrichen worden. Das heißt, dass die präzise Planung vor der Anschaffung eines E-Autos noch wichtiger geworden ist. Na, dann greifen wir mal zu Stift und Taschenrechner-App.

3 – Präzise Planung wird noch wichtiger

Preis, Größe, Leistung, Ausstattung, Finanzierung – darüber macht man sich auch beim Auto mit Verbrennungsmotor Gedanken. Beim E-Auto kommt die Reichweite dazu. Sie hängt von der Batteriekapazität, dem Verbrauch und der typischen Verwendung ab. So steigt bei Autobahnfahrten mit mehr als 130 km/h der Verbrauch vieler E-Autos deutlich. Ein wichtiger Faktor ist auch das Wetter: Bei Winterkälte sinkt die Reichweite der meisten BEV um 20 bis 50 Prozent. Entscheidend ist die Frage nach Neu- oder Gebrauchtwagen. Bei Gebrauchten sollte der Batteriezustand genau geprüft werden, denn er hat große Auswirkungen auf den Zeitwert des Fahrzeugs. Dafür bietet die GTÜ genau den richtigen Service: Eine Diagnose des Energiespeichers, um den Status des Akkus verlässlich und transparent zu bewerten. Gut zu wissen!

4 – Woher bekommt das Auto den Strom?

Über das Laden im Alltag sollte man sich früh Gedanken machen. Wer zu Hause eine Wallbox installieren kann, hat damit eine bequeme Option. Der Aufwand für die Installation hält sich meist in Grenzen, entscheidend ist die vorhandene Elektroinfrastruktur im Gebäude. Attraktiv kann die Kombination mit einer Fotovoltaikanlage sein, wenn das Auto auch tagsüber zu Hause geladen werden kann. Wie es um die öffentliche Ladeinfrastruktur steht? Im Herbst 2023 zählte die deutsche Netzagentur mehr als 85.000 „Normalladepunkte“ (Wechselstrom, man muss sein Ladekabel selbst mitbringen) und gut 20.000 Schnelladepunkte (Gleichstrom, das Ladekabel hängt üblicherweise an der Säule). Macht bei einem E-Auto-Bestand in der Republik von mehr als 1,3 Millionen rund ein Dutzend Fahrzeuge je öffentlichem Ladepunkt – das dürfte funktionieren, wenn nicht alle gleichzeitig kommen.

Aufladen eines Elektrofahrzeugs an einer E-Tankstelle

5 – Die Entscheidung

Schließlich fällt die Entscheidung: Ja, das nächste Auto wird ein BEV. Denn trotz hohem Anschaffungspreis und Wegfall des Umweltbonus kann sich der Betrieb des Batteriefahrzeugs über vier oder mehr Jahre hinweg lohnen. Zu den wirtschaftlichen Pluspunkten gehören die merklich höheren Rabatte vieler Händler, die üblicherweise geringeren Energiekosten im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen der gleichen Kategorie, günstigere Wartungskosten und der Wegfall der Kraftfahrzeugsteuer bis Ende 2030 für die bis einschließlich 2025 zugelassenen reinen E-Autos.

In der nächsten Folge geht es um die Zulassung und um die Besonderheiten beim Fahren mit dem neuen E-Auto.